Spannende Spiele, begeisterte Zuschauer, Kabinettsstückchen auf Kunstrasen, das alles hatte das Hallenmasters des SV Illschwang am Wochenende in der Krötenseesporthalle zu bieten. Fast immer gab es Turniersiege der Favoriten.

 Ein überaus gern gesehener Gast, der Zuschauermassen anzieht, ist die Traditionsmannschaft des 1.FC Nürnberg. Ehemalige FCN Stars waren, auch in diesem Jahr, zum Auftakt des Masters am Freitagabend beim AH-Turnier dabei. Auf Kunstrasen in der Halle zu kicken, macht jedes Jahr, den ehemaligen Clubgrößen viel Spaß.

Auch heuer wurde die Mannschaft ihrer Favoritenrolle voll gerecht. Spieler wie Marek Mintal, Michael Wiesinger oder Thomas Ziemer verfügen über entsprechende fußballtechnische Fähigkeiten, um die Spiele zu dominieren. Timo Rost und Oliver Georgiev, die am Freitag auch mit dabei waren, kennt man in der Region noch gut als ehemalige Trainer des FC Amberg.

Beim Auftaktspiel gegen den TUS Rosenberg tat man sich am schwersten. Nach zwischenzeitlicher 2:0 Führung musste die Mannschaft den Ausgleich hinnehmen Letztendlich klappte es aber doch noch mit einem knappen Sieg.

Der Spielmodus war so gestaltet, dass jeder gegen jeden spielte. So hatte alle anderen sieben AH-Mannschaften die Gelegenheit, sich mit dem Club zu messen. Nürnberg steigerte sich deutlich, was in klaren Siegen zum Ausdruck kam. Der FCN gewann das Masters mit der Endbilanz bei sieben Spielen mit 21 Punkten und einem Torverhältnis von 28:4. Platz 2 ging an den FC Edelsfeld, gefolgt vom SV Kauerhof.

Höhepunkt am Samstagabend war das Turnier der 1.Mannschaften. In zahlreichen Lokalderbys ging es dabei voll zur Sache. Die Fans der acht beteiligten Teams, in der proppevollen Krötenseesporthalle, feuerten ihre Mannschaften kräftig an.

Am Ende hatte der SV Hahnbach die Nase vorn, wenn auch denkbar knapp. Im Endspiel ging es gegen den TUS Rosenberg. Nachdem es, nach Ende der regulären Spielzeit unentschieden gestanden hatte, fiel die Entscheidung über den Turniersieg im Elfmeterschießen. Der SV Hahnbach gewann 7:6. Der FC Neukirchen kam in der Schlusstabelle auf Platz 3.

Ausschlaggebend war das 4:2 im Platzierungsspiel gegen den SV Illschwang. Überhaupt waren die Gastgeber die positive Überraschung. Als einziger A-Klassist hatte es der SVI durchwegs nur mit höherklassigen Vereinen zu tun. Getragen von der Anfeuerung vieler Fans steigerte sich die Mannschaft von Spiel zu Spiel. Zwei Siege gegen den FC Neukirchen und dem SV Etzelwang, sowie ein Unentschieden gegen den SV Kauerhof reichten zum Gruppensieg. Im Halbfinale traf der SVI auf den TUS Rosenberg. Erst nach Elfmeterschießen gewann der TUS mit 6:5. Nach der Niederlage gegen Neukirchen blieb nur Platz 4.

Erstmals gehörte ein Damenturnier zum sportlichen Angebot des Masters. Mit dem Bayernligisten TSV Theuern und dem Landesligisten SC Regensburg hatte man zwei Hochkaräter aus der Oberpfalz für die Teilnahme gewinnen können. Wie nicht anders zu erwarten, bestritten auch diese beiden Mannschaften ein hochklassiges Endspiel, in dem sich schließlich Theuern mit 2:1 durchsetzte. Das Spiel um Platz 3 gewann der SC Kirchenthumbach mit 4:3 gegen die SG Barbing/Illkofen/Neutraubling.

Beim Turnier der D-Jugend gewann die (SG) SV Michael-Poppenricht das Endspiel gegen den (SG) TSV Königstein mit 1:0. Das Spiel um Platz 3 brachte, nach Elfmeterschießen, einen 3:1 Erfolg der JFG Obere Vils 2 gegen den SV Lauterhofen.

Nach einigen Jahre Pause gehörte der Nachwuchs des Zweitbundesligisten SSV Jahn Regensburg zum Teilnehmerfeld bei der E-Jugend. Souverän präsentierte sich die Mannschaft, während des gesamten Turniers. Der Sieg im Endspiel mit 7:0 gegen den FC Rieden machte dies eindrucksvoll deutlich. Im Spiel um Platz 3 besiegte die SG (DJK Ursensollen) die (SG) SV Illschwang 1 mit 4:2.

Den Abschluss des Turnierreigens bildete die F-Jugend. Der SV Raigering gewann hochverdient; er war bei allen Spielen in Vor- und Finalrunde der klare Sieger. Platz 2 ging an die (SG) DJK Ehenfeld-Massenricht, gefolgt von der (SG) SV Michael-Poppenricht.es Turniersiege der Favoriten.